wilde 13

wilde13Unsere Ateliergemeinschaft besteht seit über 20 Jahren.

Zusammengeführt und über so viele Jahre zusammengehalten hat uns beide das große Vergnügen gemeinsam Ideen zu spinnen.

Von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung ist es ein langer Prozess:

Wir werfen unsere Kreativität, unsere Vorlieben, unser Wissen, unsere Erfahrung und unser technisches Können in einen Topf - schauen uns gegenseitig über die Schulter, bestärken, verbessern, verwerfen, verfeinern bis das Ergebnis unseren Vorstellungen entspricht.

Unser gemeinsames Hauptthema: belebte Skulpturen im Freien - diese entfalten erst im Zusammenspiel mit der Natur ihre kraftvolle und ungewöhnliche Ausstrahlung.

 

 

 

metallwerkstatt

metallwerkstattBevorzugtes Metall ist Kupfer.

Von Hand werden aus Kupferblechen in sehr vielen Treibgängen die Schwingen für die Windskulpturen herausgearbeitet. Es wird „frei getrieben", das heißt:

ohne Formen wird mit verschiedenen Treibhämmern auf einer Stirnholzfläche gearbeitet. Das Kupfer wird hartgelötet, Färbungen werden nicht chemisch erzeugt.

Zweitliebstes Metall ist oxydiertes Eisen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

keramikwerkstatt

keramikwerkstattGrundsätzlich wird hier „frei aufgebaut" und nicht glasiert.

Liebe zu sanften natürlichen Farbverläufen, die durch Rauch- und Schmauchspuren in verschiedenen reduzierenden Brennverfahren entstehen.

Experimente mit archaischer Brenntechnik wie Feldbrand und Grubenbrand-der glückliche Zufall ist erwünscht und darf hier gerne mitspielen!

Für die Gartenobjekte wird der Scherben bis kurz vor den Sinterpunkt gebrannt und ist dann frostfest.

 

 

 

 

vergolderwerkstatt

vergolderwerkstattAuf einem mehrschichtigen Lackaufbau wird „klassisch ölvergoldet"-mit Mixtion und 24ct-Blattgold oder Blattpalladium.

Mit dieser uralten und bewährten Technik entsteht eine hauchdünne einzigartige Goldbeschichtung „mit Charme". Im Außenbereich ist sie über sehr viele Jahre haltbar und beständig in ihrem Glanz.

Die einseitig beschichteten Windspielflügel geben den Objekten mehr Tiefe, entstehende Lichtreflexe unterstreichen Form und Bewegung.